- T. Seelley: www.naturalbeekeepingtrust.org/darwinian-beekeeping siehe auch: bienen&natur 8./9./10.2017 (Darwinistische Bienenhaltung)
- Bienen-Massenmord gesetzlich vorgeschrieben
- Bundesumweltministerin schafft mit neuen »Bauernregeln«, die provozieren, Öffentlichkeit für ihr Anliegen
- Wachsverfälschung Vortrag, Celle 2017
- D.I.B. fordert ein rechtssicheres GVO – Anbauverbot in Deutschland und keinen „ Flickenteppich “
- Gottfried Glöckner / Ein Landwirt packt aus (GVO)
- Vortrag Ralph Büchler über varroaresistente Bienenpopulationen
- Wie Bienen navigieren und wie sie dabei durch Pestizide gestört werden
- Subletale Effekte von Neonikotinoiden auf das Verhalten und die soziale Organisation von Honigbienen
- Hopfen und Malz verloren? Glyphosat-Rückstände im deutschen Bier
- Whistleblower Séralini gewinnt Rechtsstreit
- 13. „Runder Tisch“ wertet Bienenmonitoring aus
…Für 2014/15 weist das Bienenmonitoring keine signifikanten Zusammenhänge zwischen Bienensterben und dem sachgerechten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf… Auf das Neonicteilverbot ging man dabei gar nicht ein.
- Glyphosat in Nahrungsmitteln
- Zwei Neonikotinoide schädigen Bienenköniginnen
- Glyphosat verwirrt Bienen
- Baumärkte nehmen Glyphosat aus Regalen
- Sie dürfen nicht sterben! – Bienen in Not
- Monsanto-Mais: Bayern zahlt Schadensersatz an Imker
- Neonikotinoid-Insektizide als Verursacher des Bienensterbens
- EU-Studie: Pflanzenschutz für Bienensterben verantwortlich
- WHO-Studie: Roundup von Monsanto kann Krebs auslösen
Nach obigem Ergebnis muss die Frage danach gestattet sein, welchen Wert wissenschaftlich ermittelte Feststellungen zur Unbedenklichkeit eines Wirkstoffes und damit für seine Zulassung haben und was in Zukunft ggf. zu beachten ist, um ähnliche Katastrophen zu vermeiden.
- In Hessen soll die Buckfastbiene verboten werden, so der Antrag
- Bayer, BASF und Syngenta verklagen die Europäische Kommission
- Agrarminister soll Interessenkonflikte in Behörden angehen Brief der Verbände an den Minister
- Konventionelles Saatgut in den USA wieder im Aufwind
- Thymol für Bienen nicht mehr apothekenpflichtig
- Gefährlicher Pollenersatz
- Der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund informiert
- Höhere Winterverluste bei Bienenvölkern durch Varroamilbe prognostiziert!
Zu diesem Ergebnis kommen die Experten des Runden Tisches „Imker-Landwirtschaft-Industrie“, der auf Einladung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) am 11. Dezember 2014 in Berlin stattfand. Beteiligt sind Vertreter der Imkerverbände, der Industrie, vom Bundesinstitut für Risikobewertung und vom Bundeslandwirtschaftsministerium sowie der Bieneninstitute und des DBV:
http://www.bauernverband.de/hoehere-varroabedingte-winterverluste-bei-bienenvoelkern-prognostiziert
http://www.verbaende.com/news.php/Hoehere-varroabedingte-Winterverluste-bei-Bienenvoelkern-prognostiziert-12-Runder-Tisch-Imker-Landwirtschaft-Industrie-in-Berlin?m=100667
Sicherheit und Wahlfreiheit beim Anbau von GVO:
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/30095.html
- Wege zur Vermeidung des Bienensterbens soll das Forschungsprojekt „Smartbees“ aufzeigen, das die Europäische Union mit 6 Mio Euro unterstützt
Topagrar.com – Lesen Sie mehr auf: http://www.topagrar.com/news/Home-top-News-EU-unterstuetzt-Projekt-Smartbees-mit-6-Millionen-Euro-1605205.html
- ege zur Vermeidung des Bienensterbens soll das Forschungsprojekt „Smartbees“ aufzeigen, das die Europäische Union mit 6 Mio Euro unterstützt.
- Topagrar.com – Lesen Sie mehr auf: http://www.topagrar.com/news/Home-top-News-EU-unterstuetzt-Projekt-Smartbees-mit-6-Millionen-Euro-160
- Manipulation des Begattungsverhaltens senkt Varroa-Population signifikant
- Bienenpapst begrüßt Gentechnik
„Beim 150. Jubiläum der Imker des Kreisverbandes Tirschenreuth verteidigt der eigenwillige Wissenschaftler Gerhard Liebig vor allem die moderne Landwirtschaft. Das Bienensterben sei eine Mär.“
- Kanadische Imker verklagen Pflanzenschutzgift-Hersteller
- Bienenfreundliches Pestizid
„…Das Team um Professor Angharad Gatehouse vom Institut für Biologie konnte zeigen, dass das Biopestizid zwar gegen bekannte Schädlinge wirkte, gegen die auch „Neonicotinoide zum Einsatz kommen, doch akute und chronische Dosen des Stoffes konnten Honigbienen im Test über sieben Tage nichts anhaben. Man habe nur einen sehr kleinen Effekt auf die Überlebungsfähigkeit der Tiere festgestellt, Lernen und Gedächtnis, wichtige Faktoren für das Bienenleben, wurden nicht beeinträchtigt. Auch Larven konnte Hv1/GNA nichts anhaben…“
- Gentechnisch veränderte Pflanzen beschleunigen Biodiversitätsverlust
Das Bundesamt für Naturschutz Deutschland und die Umweltbundesämter Österreichs und der Schweiz ziehen eine kritische Bilanz zu den Auswirkungen des langjährigen Anbaus von herbizidresistenten, gentechnisch veränderten Pflanzen. Solche Kulturen treiben die Intensivierung der Landwirtschaft und damit den Biodiversitätsverlust weiter, so die drei Institutionen…
- Pestizide sind weitaus gefährlicher als bislang angenommen
Für die Unternehmen Bayer, BASF und Syngenta kommt diese Studie zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Die drei größten Chemiekonzerne Europas streiten derzeit gerichtlich gegen Beschränkungen von Pestizidenaus ihrer Produktpalette. Vergangenes Jahr hatte die EU-Kommission die Nutzung einiger Umweltgifte zum Teil erheblich eingeschränkt…
- Kritik an Séralini war von Doppelstandards geprägt
Brisante Studie zu Gentechnik-Risiken wieder veröffentlicht
- Thema Beizung: Drängende Fragen des Naturschutzes nicht falsch beantworten
- …Dr. Helmut Schramm, Präsident des Industrieverbands Agrar (IVA), sieht in den immer schärferen aktuellen und künftigen Auflagen die falsche Antwort auf die drängenden Fragen zur Stärkung des Naturschutzes. Er rief zu einer intensiveren Betrachtung der die Bienengesundheit beeinträchtigenden parasitären Varroa-Milbe insbesondere durch die imkerliche Praxis auf, statt den Fokus ausschließlich auf regulative Maßnahmen des Pflanzenschutzes zu richten…
- Betrachtung aktueller Völkerverluste (09/2014)
- Die Story im Ersten: Der Mais-Wahn
- Schwartauer Werke beteiligen sich an Bienenforschun
- DeBiMo Förderperiode 2011-2013 ist abgeschlossen
( siehe Bericht 2011-2013) Förderperiode 2014-2016 bewilligt
- Kanadische Imker verklagen Pflanzenschutzgift-Hersteller
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen